Wir sind dabei verschiedene Studien zum Dynamischen Agroforst auszuwerten. Hier bekommen Sie einen ersten Einblick. Weitere Studien werden in Kürze folgen.
Viele eingedrungene einheimische Pflanzen sind, wenn sie richtig gemanagt werden, ausgezeichnete Begleiterpflanzen für die Kulturpflanzenarten. Außerdem sind sie gut an die bestehenden edaphischen Bedingungen angepasst. mehr
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Ertrag von Winterweizen im Vergleich zu dem aus monokulturellen Anbau. mehr
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Beitrag von Agroforstsystemen zur Ernährungssicherung. mehr
Prof. Plieninger von der Universität Kassel kommt bei seiner Untersuchung (2017) über den Beitrag von Agroforstsystemen zur Ernährungssicherung zu einem überraschenden Ergebnis: Wird auf einem Weizenfeld 20% der Fläche mit einem einfachen Agroforstsystem bepflanzt und dazwischen wie bisher Weizen auf den verbleibenden 80% ausgesät, so liegt der Ertrag aus Holz und Weizenernte pro Hektar um etwa 17% höher im Vergleich zum klassischen Anbau von Weizen in Monokultur. Selbst bei einem Vergleich von Weizenanbau auf 100% der Fläche in Monokultur mit Weizenanbau auf 80% der Fläche in Agroforstsystemen, so liegt auch hier der Netto-Weizenertrag mit einem Agroforstsystem um 2,6 % höher. Diese Untersuchungen zeigen das große Potenzial von Agroforstsystemen für die Landwirtschaft.
Diese Studie befasst sich damit, wie Agroforstsysteme dabei helfen können, die Nitrateinträge der Landwirtschaft in das Grundwasser deutlich zu senken. mehr
Auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen kommt es häufig zu einem Überschuss an Stickstoff (N), der ins Grundwasser gelangt und dort den Anteil von Nitrat (NO3-) erhöht. In vielen Regionen lagen in letzter Zeit die Nitratwerte im Grundwasser deutlich über den zugelassenen Werten. Bäume auf dem Acker können hier helfen. Ihr tiefgreifendes Wurzelsystem, das sich auch unterhalb der landwirtschaftlichen Ackerkulturen ausbreitet, funktioniert wie ein Sicherheitsnetz. Zum einen nehmen die Baumwurzeln überschüssiges Nitrat auf, zum anderen reduziert ihr feines Wurzelnetzwerk die Auswaschung von Stoffen ins Grundwasser insgesamt.
Kakaoanbau in Monokulturen und im Dynamischen Agroforst System mehr
Schlüsselbotschaft Schattenbäume in Agroforstsystemen schützen den Unterbaukakao vor Klimaextremen. Schattenbaum. Beim Beschneiden werden die mikroklimatischen Bedingungen zugunsten der Kakaoproduktion verwaltet, während die Baumvielfalt erhalten bleibt. Anpassung Beim Beschneiden müssen saisonale Änderungen der Temperatur und des Niederschlags berücksichtigt werden, um den Kakao im Unterholz zu schützen mehr
Una adopción dependiente de los conocimientos, actitudes y prácticas de los agricultores en relación con la implementación de un nuevo sistema. mehr
Die Ergebnisse zeigen, dass die Rentabilität und die Kosteneffizienz entgegen der gängigen Auffassung für kleine, schattierte Systeme höher sind. Trotz der geringeren Erträge für abgeschattete Systeme führen die niedrigeren Kosten pro Fläche und der höhere Preis pro Kilogramm Kaffee oder Kakao dazu, dass sich abgeschattete Systeme finanziell besser entwickeln. Diese Feststellung zeigt, dass der traditionelle Indikator „Rendite“ bei der Untersuchung diversifizierter Systeme ein ungenaues Maß für die finanzielle Leistung darstellt und stattdessen die detaillierteren Indikatoren wie Nettoumsatz oder Nutzen-Kosten-Verhältnis verwendet werden sollten. mehr
Die kumulierten Erträge aller geernteten Produkte waren in den Agroforstsystemen (+ 161%) im Vergleich zu den Monokulturen signifikant höher. mehr
Untersuchte Faktoren Gehölzstrukturen, organische Düngung inkl. Fruchtfolge und Bodenbearbeitung: Einfluss auf Bodenwasserhaushalt bzw. Wasserinfiltration, positive Ertragswirkungen; Ertragswirksamkeit der reduzierten Bodenbearbeitung noch offen
Die langfristigen Auswirkungen der untersuchten Faktoren, auch in Kombination miteinander: Gegenstand weiterer Untersuchungen
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass AFS zu einer nachhaltigen Intensivierung der Landwirtschaft und der Diversifizierung der landwirtschaftlichen Einkommen beitragen können, ohne den Ertrag der Ackerkulturen Winterraps und Winterweizen wesentlich zu reduzieren. mehr
Die Ergebnisse aus der Langzeitbeobachtung der Flächen zeigen tendenziell eine Aufwertung des Landschaftsbildes, insbesondere in landschaftsästhetisch stark beeinträchtigten Landschaften. mehr
Überblick über die AG Agroforst deutschland, die European Agroforestry Federation (EURAF), das EU Projekt AGFORWARD und das Göttinger Projekt SIGNAL mehr
Erfassung und Analyse der aktuellen Verbreitung von AFS und ihrer Rahmenbedingungen und Überblick über die systemische Einteilung von AFS in Europa, sowie ein Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten mehr
Schafbeweidung in Hochstamm-Plantagen in England und Frankreich reduziert die Kosten der Grünland -Bewirtschaftung / Anbau von Leguminosen bzw. Schafbeweidung erhöht den Holzzuwachs bei Walnuss/ Woodland eggs: Hennen nutzen Freiräume intensiver, geringere Schäden durch Federpicken, weniger Austausch mit Wildvögeln/ Tree fodder: Blätter von Robinie, Esskastanie, Maulbeere, Esche haben 22% Proteingehalt/ AFS haben ein höheres Betriebseinkommen/ AFS ist biodiverser und speichert Kohlenstoff
Überblick über die rechtliche Situation in Deutschland, über Regelungen und Fördermöglichkeiten mehr
Winderosion-/ Verdunstungsschutz von AFS mehr
Forschungsversuch mit dem analytischen Hierarchieprozess (AHP) - Methode zur Quantifizierung von Expertenmeinungen) mehr
Keylinestruktur - Schlüssellinienkultur - im Hang und Gebirge gibt es bestimmte Linien, wo sich Wasser bervorzugt hinunter fließt. Wenn diese Linien bepflanzt werden, kann der Hang besser gehalten werden. mehr
Einfluss von Schatten auf Winter- und Sommerweizen mehr
Schnellerer Übergang in die Frucht-Ertragsphase, Arbeitsintensiver Baumschnitt wird vereinfacht bzw. fällt weg, (Gefährliche) Ernte in Schwindelhöhe fällt weg, Pflanzmöglichkeiten für kleinere Gärten schaffen, Durch engere Pflanzabstände größere Sortenvielfalt möglich -> größere Ertragssicherheit mehr
These systems demonstrate the potential for greater productivity with increasing diversity of plants when species occupy different niches, canopy layers, and below-ground rooting zones. Designers and researchers therefore should emphasize the development of modeling tools to evaluate how the range of soil conditions, climate scenarios, management schemes, species selections, and system layouts could impact multispecies systems. mehr
Implementierung, Installation, Verwaltung und Dynamik einer Agroforst-Parzelle mehr
Artenzusammensetzung und Vegetationsstruktur: Einheimische Arten ohne kommerziellen Wert werden absichtlich im System belassen oder integriert. Ein Teil der einheimischen Arten wird durch ökophysiologisch ähnliche Kulturpflanzen ersetzt. mehr
Strategien für nachhaltige Lösungen für die Erholung und Produktivitätssteigerung mehr
Die Produktivität von Kakao pro Hektar sank im letzten Jahrzehnt kontinuierlich von 700 kg / ha im Jahr 2000 auf 611 kg / ha im Jahr 2009. Die Grundnahrungsmittelproduktion wie Yams, Maniok, Mais und Erdnüsse steckt ebenfalls in einer Krise. Daher werden Bodenerosion und Bodenmangel nicht durch Mineraldüngeranwendungen gestoppt und die zunehmenden Probleme mit Schädlingen und Krankheiten werden auch nicht durch das Sprühen von Pestiziden gelöst.
Nachahmung lokaler natürlicher Ökosysteme: Das Konzept der Nachfolge-Agroforstwirtschaft als eine besondere Art des Mehrschichtensystems. mehr
Die Produktivität von Rizinusölanlagen innerhalb des Nachfolgesystems ist fast doppelt so hoch wie innnerhalb der Monokultur. Vergleicht man die Produktivität der Monokultur mit der Gesamtproduktivität von sechs anderen Kulturen innerhalb des Systems, war die Erntemenge um einen Faktor von etwa 4,2 pro Hektar gestiegen.
Der Anbau von einjährigen Pflanzen in der Anfangsphase der Wiederaufforstung ist eine relativ verbreitete Praxis auf der ganzen Welt, oft als Taungya bezeichnet. Landwirte bauen Getreide wie Bohnen, Maniok oder Getreide an, während sie eine Reihe von Baumarten für die Holzproduktion anpflanzen. Nachfolgende Agroforstsysteme vermischen Pflanzenarten und sortenreine Arten nach und nach mit zunehmendem Einkommen, Biodiversität, Struktur und Funktion des Ökosystems. jede Stufe „erzeugt die physische Umgebung, die für die nächste Stufe erforderlich ist“; mehr
Kann die konventionelle Landwirtschaft die Erträge liefern, die wir benötigen, um bis 2050 10 Milliarden Menschen zu ernähren? Angesichts des Klimawandels ist die wichtigere Frage, zu welchen sozialen und ökologischen Kosten? Um den Hunger zu beenden, müssen wir Armut und Ungleichheit beenden. Für diese Herausforderung sind agrarökologische Ansätze und Strukturreformen, die sicherstellen, dass ressourcenarme Landwirte über das Land und die Ressourcen verfügen, die sie für einen nachhaltigen Lebensunterhalt benötigen, der beste Weg. mehr
Naturefund e. V.
Karl-Glässing-Straße 5
65183 Wiesbaden
+49 611 504 581 011
info(at)naturefund.de
Registriert beim Registergericht Wiesbaden, VR 3739
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 293241718
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft
befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Abs.1 Nr.9 KStG
unter der Steuernummer 43/250/76281.
Ihre Spende an Naturefund kann steuerlich abgesetzt werden.